Tipps für Ihren digitalen Vertrieb
1. Technische Grundlage schaffen: digitale Tools als Basis
- Ein digitales Antragsformular, das Kundendaten strukturiert erfasst und automatisch an die Vergleichssysteme weiterleitet.
- Schnittstellen zu allen Banken, die den direkten Konditionenvergleich ermöglichen. Über PROCHECK24 sind mehr als 25 Banken angebunden, was eine breite Marktübersicht gewährleistet.
- Ein vollständig digitaler Abschluss- und Legitimationsprozess, beispielsweise über Online-Identifikation, elektronische Signatur oder den digitalen Kontoblick. Damit lassen sich viele klassische Unterlagen – etwa Gehaltsnachweise – digital abbilden.
- Mobile und Echtzeit-Funktionalität, sodass Anträge auch unterwegs bearbeitet, Statusmeldungen in Echtzeit abgerufen und Angebote flexibel gefiltert oder sortiert werden können.
2. Optimierung des Vermittlungsprozesses
- Klare Datenerfassung: Eine logisch aufgebaute Eingabestrecke, in der Kreditsumme, Laufzeit und Verwendungszweck strukturiert abgefragt werden, sorgt für reibungslose Abläufe. Bei PROCHECK24 sind unterschiedliche Kreditarten – etwa Modernisierungs- oder Kfz-Kredite – direkt in den Prozess integriert.
- Verknüpfung von Beratung und Prozess: Der digitale Antrag sollte unmittelbar nach der Dateneingabe passende Bankangebote anzeigen. So bleibt der Beratungscharakter erhalten, während der Prozess gleichzeitig automatisiert abläuft.
- Bearbeitungs- und Nachverarbeitungsfunktionen: Die Möglichkeit, Kundendaten anzupassen oder Anträge als Entwurf zu speichern, erhöht die Flexibilität im Arbeitsalltag.
- Filter- und Sortieroptionen: Eine strukturierte Übersicht erleichtert es, aus verschiedenen Angeboten das passende auszuwählen und den Überblick zu behalten.
- Echtzeit-Informationen: Änderungen bei Konditionen oder Bankstatus sollten unmittelbar sichtbar sein, damit Entscheidungen auf aktuellen Daten basieren.
3. Kundenkommunikation und Nutzererlebnis im Fokus
- Transparenz über den Prozess: Erklären Sie Ihren Kunden, wie der digitale Ablauf gestaltet ist – etwa welche Schritte erforderlich sind, wie die Online-Legitimation funktioniert oder welche Daten im Rahmen des Kontoblicks verarbeitet werden. So behalten sie die Kontrolle und verstehen den Prozess.
- Verständliche Sprache: Fachbegriffe sollten sparsam eingesetzt werden. Prägnante Erklärungen, ergänzende FAQs oder kurze Erklärvideos unterstützen das Vertrauen in die digitale Abwicklung.
- Technische Zugänglichkeit: Achten Sie darauf, dass Ihre Website oder das Partnerportal auch auf mobilen Endgeräten optimal funktioniert. Ein responsives Design und kurze Ladezeiten sind mittlerweile Standarderwartungen.
- Erreichbarkeit sicherstellen: Digitale Kanäle ersetzen keine persönliche Ansprache. Bieten Sie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an – beispielsweise per Chat, Rückruf oder Video-Beratung.
4. Daten- und Marketingsteuerung über Kennzahlen
Wer Kredite online vermitteln möchte, sollte den Vertrieb wie ein digitales Geschäft behandeln – das bedeutet: Kennzahlen definieren, überwachen und optimieren. Wesentliche KPIs sind:
- Anzahl der eingegangenen Anfragen pro Zeitraum
- Anteil der digital vollendeten Anträge
- Durchschnittliche Bearbeitungsdauer je Anfrage
- Abschlussquote (Anfragen → Auszahlung)
- Provisionsumsatz pro Fall oder pro Kunde
Verwenden Sie Ihre Zahlen, um Schwachstellen zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zu ergreifen – z. B. Verbesserung der Lead-Qualität, Anpassung der Nutzerführung oder gezielte Ansprache von Zielgruppen mit hoher Conversion-Rate.
5. Digitale Hebel, die Sie nutzen sollten
Einige technische und prozessuale Hebel sind heute nicht mehr Zukunft, sondern Standard. Nutzen Sie diese Hebel, um Ihre Vermittlungsleistung zu optimieren und gegenüber Wettbewerbern differenziert aufzutreten.
- Kontoblick: Durch den digitalen Zugriff auf die Kundendaten (z. B. Kontoauszüge) entfällt die manuelle Einreichung vieler Unterlagen. Wir nennen das „Gamechanger“, mit dem Vermittler schneller vom Antrag zur Auszahlung gelangen können.
- Online-Abschluss und elektronische Signatur: Eine vollständig digitale Antragsstrecke, inklusive eSignatur, ermöglicht eine papierlose Abwicklung und beschleunigt den gesamten Prozess. Kredite können – je nach Bank und Bonität – in sehr kurzer Zeit finalisiert werden.
- Mobile Arbeitsmöglichkeiten: Wenn der Vermittlungsprozess auch mobil nutzbar ist, erhöht das die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit. So lassen sich Anfragen, Angebote oder Statusmeldungen auch unterwegs bearbeiten.
- Filter- und Sortierfunktionen: Eine klare Strukturierung der Angebote unterstützt Vermittler dabei, relevante Produkte schneller zu identifizieren und Entscheidungen fundierter zu treffen. Das sorgt für Übersichtlichkeit und reduziert den administrativen Aufwand.
6. Starke Produkte und Online-Konditionen
Ein zentraler Erfolgsfaktor im Kreditvertrieb ist die Möglichkeit, Kunden eine breite Auswahl an Kreditarten und Konditionen anzubieten. PROCHECK24 bündelt dafür die Angebote zahlreicher Banken und schafft so eine hohe Markttransparenz für Vermittler – mit Finanzierungen
- zur freien Verwendung,
- für Neufahrzeuge,
- Einrichtungen und Möbel,
- Umschuldungen oder Kreditablösungen,
- Modernisierungen und Baufinanzierungen
- sowie elektronische Anschaffungen (z. B. PC, Audio oder Video).
Dabei setzt PROCHECK24 auf maximale Flexibilität und persönlichen Service: Laufzeiten von 12 bis 240 Monaten und Kreditbeträge zwischen 1.000 € und 150.000 € für Privatkunden sowie bis zu 500.000 € für Selbstständige ermöglichen passgenaue Lösungen für nahezu jedes Vorhaben.
Erfahrene Fachleute stehen Vermittlern außerdem beratend zur Seite, um die besten Konditionen zu finden und Abläufe im Kundengespräch gezielt zu optimieren. So treten sie beim Kunden als kompetenter Experte auf – ohne zusätzlichen Schulungsaufwand.
Noch kein Partner? Jetzt kostenlos anmelden.
Kredite online vermitteln: die Grundlagen sind klar
Erfolgreiche Kreditvermittlung im digitalen Umfeld bedeutet heute weit mehr als ein gutes Produktportfolio. Entscheidend sind eine effiziente Plattform, ein schneller und transparenter Prozess, klare Kommunikation und ein System, das Ergebnisse messbar macht. Wer diese Aspekte gezielt umsetzt, steigert Effizienz und Kundenzufriedenheit – und legt die Basis für ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell im Kreditvertrieb.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Kreditvermittlung digital, effizient und zukunftssicher aufzustellen und wenden sich gerne an unser Team. Wir informieren Sie unverbindlich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit und die nächsten Schritte in Richtung digitaler Vermittlungsprozesse.



