SKG Bank: Jetzt mit Online-Abschluss
Die SKG Bank bietet ab sofort auch einen Online-Abschluss an. Kunden können noch schneller von den günstigen Angeboten der SKG Bank profitieren.
Die SKG Bank bietet ab sofort auch einen Online-Abschluss an. Kunden können noch schneller von den günstigen Angeboten der SKG Bank profitieren.
Die Norisbank hat ihre Zinsen angepasst. Ab sofort gilt ein sehr attraktiver Einstiegszins von 1,39% eff. Damit hat die Norisbank den niedrigsten Einstiegszinssatz in unserem Kreditvergleich.
Zusätzlich steht Ihnen ab sofort ein Onlineabschluss für die Angebote der Norisbank zur Verfügung. Sie können diesen direkt aus der neuen Kreditdetailseite starten oder Ihrem Kunden einen Link zusenden, sodass dieser bequem zu Hause den Kredit beantragen kann – alles voll digital ohne lästigen Papierantrag.
Kredit beantragen, Girokonto eröffnen, Geld anlegen – fast jedes Finanzprodukt lässt sich mittlerweile bequem über das Internet abschließen. Ein Vorteil, den immer mehr Verbraucher für sich zu nutzen wissen.
Nur jeder vierzehnte Internetnutzer hat bereits einen Kredit über das Internet beantragt – doch der Anteil könnte in Zukunft deutlich steigen. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zeigt: Die Bereitschaft zum Kreditabschluss im Netz ist groß.
Laut Studie kann sich jeder vierte der rund 1.000 befragten Internetnutzer vorstellen, ein Darlehen der Schnelligkeit und des Komforts wegen über das Internet aufzunehmen, statt dafür extra eine Filiale aufzusuchen. Die oftmals günstigeren Konditionen sind für viele ein zusätzlicher Grund, dem World Wide Web den Vorzug zu geben.
Auch bei anderen Finanzprodukten macht sich die Digitalisierung immer stärker bemerkbar. So hat inzwischen jeder fünfte Internetnutzer schon einmal ein Konto online eröffnet. Jeder vierte kann sich vorstellen, dies in Zukunft zu tun. Was die Anlage der eigenen Ersparnisse sowie die Finanzberatung im Internet anbelangt, sind die Erfahrungen deutscher Verbraucher noch überschaubar. Doch auch hier ist die Bereitschaft durchaus vorhanden.
Sparkassen und Volksbanken, Commerzbank und Comdirect, Postbank und HypoVereinsbank: Die Liste von Finanzinstituten, die die Kosten ihrer Girokonten erhöhen, wird stetig länger. Für Verbraucher ist es daher aktuell wichtiger denn je, ihr Konto rechtzeitig zu wechseln, um Gebühren langfristig zu umgehen. Die Bitkom-Studie zeigt jedoch: Viele Kontoinhaber trauen sich einen Wechsel nicht zu. So hat bislang nur etwa jeder vierte sein altes Konto gegen ein neues getauscht – knapp die Hälfte von ihnen über das Internet.
Damit bleiben jedoch gut drei Viertel, die sich an den Girokontowechsel noch nicht herangetraut haben – und das nicht immer, weil sie mit ihrer jetzigen Bank zufrieden sind. Für viele stellt vielmehr die Unsicherheit ein Hindernis dar: So fürchten 67 Prozent der Nicht-Wechsler den Aufwand. Weitere fünf Prozent wissen gar nicht, wie der Kontowechsel vonstattengeht.
Die zunehmende Bedeutung des Internets macht auch vor dem Kreditgeschäft nicht halt. So werden inzwischen 20 Prozent aller Verbraucherdarlehen im Netz beantragt.
49,2 Milliarden Euro liehen sich Verbraucher laut aktuellen Statistiken des Bankenfachverbandes im Jahr 2015 von den derzeit 56 Mitgliedsbanken der Organisation. Im Vergleich mit dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 7,8 Prozent. Die Onlinekredite schlugen mit 5,8 Milliarden Euro zu Buche. Das entspricht im Jahresvergleich einem Anstieg von rund 20 Prozent und verdeutlicht einmal mehr, dass das Internet als Vertriebsweg auch im Bereich der Konsumfinanzierung nicht zu vernachlässigen ist.
Bankenfachverband fordert Digitalisierung der Kreditverträge
Noch aber besteht nach Einschätzung des Verbandes in puncto Abwicklung Optimierungsbedarf. So ist der Abschluss eines Darlehens bis dato nicht vollständig über das Internet möglich, da er – anders als im Onlinehandel sowie in anderen Ländern der EU – hierzulande noch immer der Schriftform bedarf. Zur Vereinfachung fordert Jan Wagner, Vorstandsvorsitzender des Bankenfachverbandes, auch für Deutschland digitale Kreditverträge: „Verbraucherkredite müssen genauso einfach wie andere Verträge im Internet abgeschlossen werden können.“
Diese Anschaffungen finanzierten deutsche Verbraucher im Jahr 2015
Nach wie vor wird ein wesentlicher Teil der Verbraucherdarlehen – konkret 41 Prozent – zum Kauf eines Pkw genutzt. Hinzu kam ein geringer Anteil, der dem Erwerb eines Wohnmobils oder eines Kraftrades diente. In der Summe liehen sich die Konsumenten in Deutschland zum Zwecke der Fahrzeugfinanzierung im vergangenen Jahr 20,8 Milliarden Euro von den Kreditbanken des Verbands. Im Vergleich zu 2014 haben Kfz-Finanzierungen damit sogar um 9,2 Prozent zugelegt.
Häufiger noch schlossen Verbraucher Kredite zur freien Verwendung ab. Mit 23,6 Milliarden Euro lag deren Anteil an sämtlichen Konsumentenkrediten bei 48 Prozent. Einrichtungsgegenstände und Haushaltselektronik schlugen noch mit 3,3 Milliarden Euro beziehungsweise sieben Prozent zu Buche.