PROCHECK24

Allgemein

Alles Wis­sens­wer­te zu PROCHECK24 was nicht direkt im Zusam­men­hang mit Pro­duk­ten steht. All­ge­mein: Mar­ke­ting, über uns, CRM und vie­les mehr.

Top-Tages­geld-Ange­bot: 1,25% von der VW-Bank

Ob die Zins­wen­de kommt oder nicht, ent­schei­det sich aller Vor­aus­sicht nach im Dezem­ber. Spa­rer müs­sen sich also noch gedul­den. Eigent­lich. Denn mit unse­rem Tages­geld-Ange­bot der VW-Bank kön­nen Sie Ihren Kun­den schon jetzt wie­der deut­lich über 1% auf ihre Erspar­nis­se lie­fern. 1,25% sind es exakt — aller­dings nur für Neu­kun­den. Einen Min­dest­an­la­ge­be­trag gibt es dafür aber nicht.

Ob die­ses Signal der VW-Bank ein Anzei­chen für die Zins­wen­de ist, bleibt offen. Zwar haben auch eini­ge ande­re Ban­ken damit begon­nen, die Kon­di­tio­nen leicht anzu­he­ben. Die­sen Effekt konn­te man rund um den Jah­res­wech­sel aber bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren öfters beob­ach­ten. Letzt­lich unab­hän­gig davon steht zumin­dest ein optisch schö­ne­res Ange­bot mit deut­lich mehr als „1%“ zum Geld­par­ken zur Verfügung.

Alle Infor­ma­tio­nen zum Tages­geld-Kon­to der VW-Bank sowie wei­te­ren Tages­geld-Ange­bo­ten fin­den Sie in unse­rem Tages­geld-Ver­gleichs­rech­ner

Die Rah­men­da­ten im Überblick:

  • 1,25% Ver­zin­sung, monat­li­che Zinsgutschrift
  • 4 Mona­te Zinsgarantie
  • Zins­satz gilt für Neu­kun­den (dies schließt auch Kun­den der Audi-Bank mit ein)
  • kein Min­dest­be­trag
  • Zins­satz von 1,25% gilt für Ein­la­gen bis 100.000 Euro, Ein­la­gen dar­über wer­den mit 0,30% verzinst
  • Ein­la­gen­si­che­rung: es gilt die Ein­la­gen­si­che­rung des deut­schen Staa­tes für Ein­la­gen bis 100.000 Euro, dar­über hin­aus gehen­de Beträ­ge sind durch den Ein­la­gen­si­che­rungs­fonds des Bun­des­ver­ban­des deut­scher Ban­ken bis 869,60 Mio. Euro pro Kun­de gesichert

Top-Tages­geld-Ange­bot: 1,25% von der VW-Bank Weiterlesen »

Poli­tik stellt gegen­über AfW klar: LVRG II nicht in Sicht

Beim 12. Haupt­stadt­gip­fel des AfW Bun­des­ver­band Finanz­dienst­leis­tung nah­men mit den bei­den Staats­se­kre­tä­ren Gerd Bil­len und Dr. Micha­el Meis­ter maß­geb­li­che Poli­ti­ker zu aktu­el­len Fra­gen zu den lau­fen­den Regu­lie­rungs­vor­ha­ben Stel­lung. Auch bei den finanz­po­li­ti­schen Spre­chern der SPD und Bündnis90/Die Grü­ne, Lothar Bin­ding und Dr. Ger­hard Schick stan­den neben Mifid II und der För­de­rung der Hono­rar­be­ra­tung auch das Lebens­ver­si­che­rungs­re­form­ge­setz (LVRG) im Zentrum.

Dr. Micha­el Meis­ter, Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen, trat Gerüch­ten ent­ge­gen, die Regie­rung habe bereits ein neu­es Lebens­ver­si­che­rungs­re­form­ge­setz in der Schub­la­de, um ange­sichts der lau­fen­den Nied­rig­zins­pha­se die Ver­si­che­rer wei­ter zu ent­las­ten. „Unser Ziel war, öko­no­misch nicht gerecht­fer­tig­te Mit­tel­ab­flüs­se aus der Lebens­ver­si­che­rung zu stop­pen“, so Meister.

VRG wird erst in 2018 evaluiert 

Man habe das Gesetz mit sehr viel Augen­maß gestal­tet und die Eigen­kon­trol­le des Ver­si­che­rers, die Rech­te des Auf­se­hers sowie die Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit inner­halb der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft gestärkt. Maxi­mal 25 Pro­mil­le Höchst­zill­mer­satz dür­fen auf den Kun­den umge­legt wer­den, höhe­re Kos­ten muss der Ver­si­che­rer gegen­über dem Kun­den recht­fer­ti­gen. Es gebe gegen­wär­tig kei­ne Über­le­gun­gen das LVRG zu kor­ri­gie­ren oder wei­te­re Ver­sio­nen die­ser Gesetz­ge­bung vorzubereiten.

Im Jahr 2018 wer­de es eine regu­lä­re Eva­lu­ie­rung des LVRG geben. „Dann müs­sen die Anbie­ter von Lebens­ver­si­che­run­gen zei­gen, dass das Ver­trau­en tat­säch­lich erreicht wur­de“, so Meister.

Der CDU-Poli­ti­ker bekräf­tig­te zudem, dass die Auf­sicht über die Finanz­an­la­gen­ver­mitt­ler nach Para­graf 34f der Gewer­be­ord­nung wei­ter­hin bei den Gewer­be­be­hör­den ver­an­kert blei­ben wird und nicht, wie immer wie­der in der Bran­che gemut­maßt, der Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (Bafin) über­tra­gen wer­den soll.

Die Teil­neh­mer des 12. AfW-Haupt­stadt­gip­fels mit Staats­se­kre­tär Dr. Micha­el Meis­ter aus dem Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um, v.l.n.r.: Dirk Fischer, Ste­fan Hei­sig, Mar­tin Sten­ger, Peter Schnei­der, Mat­thi­as Wie­gel, Uwe Kre­mer, Jür­gen Schirm­er, Frank Rot­ten­ba­cher, Chris­ti­an Nusche­le, Dr. Micha­el Meis­ter, Tobi­as Haff, RA Nor­man Wirth, Ingo Busch­mann, Kars­ten Dümm­ler, Tim Brö­ning, Olaf Czinna, Cars­ten Brück­ner, Andrè Wreth, Sven Mei­er, Jens Stei­ner, Alex­an­der Schlicht­ing, Fried­rich A. Wansch­ka, Marc Schu­mann, Oli­ver Dre­wes, Charles Neus, Alex­an­der Leh­mann

 

Wei­te­re Richt­li­ni­en im Gespräch

Bil­len gab einen Über­blick über die der­zeit lau­fen­den Regu­lie­rungs­um­set­zun­gen und nann­te neben der Wohn­im­mo­bi­li­en­kre­dit­richt­li­nie und der anste­hen­den Novel­lie­rung der Ver­si­che­rungs­ver­mittl­er­richt­li­nie (IDD) vor allem die Ände­run­gen durch MiFid II als Her­aus­for­de­rung. Hier wer­de die Doku­men­ta­ti­on des Bera­tungs­pro­to­kolls durch die Ein­füh­rung einer Geeig­ne­t­heits­prü­fung und ‑erklä­rung ersetzt, die vor­aus­sicht­lich weit­rei­chen­der als das bis­he­ri­ge Pro­to­koll aus­fal­len wird.

Auch Lothar Bin­ding, finanz­po­li­ti­scher Spre­cher der SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on, erläu­ter­te beim AfW-Haupt­stadt­gip­fel Tei­le des 260 Sei­ten star­ken Refe­ren­ten­ent­wurfs zum Finanz­markt­no­vel­lie­rungs­ge­setz, das die Mifid-Regu­la­ri­en in deut­sches Recht umset­zen soll. Der Ent­wurf liegt seit kur­zem vor und wird der­zeit dis­ku­tiert. Ins­be­son­de­re das Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen unab­hän­gi­ger und abhän­gi­ger Bera­tung wer­de dabei die Bran­che nach­hal­tig beschäf­ti­gen, so Bin­ding. Unab­hän­gig darf sich künf­tig nur nen­nen, wer kei­ne Pro­vi­sio­nen annimmt.

Der Preis­aus­weis in der Finanz­be­ra­tung sei gene­rell vie­ler­orts nicht klar, Pro­blem sei die Ver­kopp­lung: „Die Bezah­lung der Pro­duk­te und die Bezah­lung der Bera­tung ist so zu tren­nen, dass jeder kapiert, wofür bezah­le ich gera­de. Die Bera­tungs­qua­li­tät ist etwas ande­res als das Pro­dukt“. Schick sprach sich für die Ver­pflich­tung aus, in der Bera­tung immer auch das ent­spre­chen­de Net­to­pro­dukt anzu­bie­ten und die Pro­vi­si­on in Euro und Cent aus­zu­wei­sen – bei Ver­si­che­run­gen wie Kapitalanlagen.

Haupt­stadt­gip­fel – Chan­ce für Poli­tik und Berater

Der AfW — Bun­des­ver­band Finanz­dienst­leis­tung sieht den Haupt­stadt­gip­fel als wich­ti­ges Ele­ment für die Lob­by­ar­beit für unab­hän­gi­ge Bera­ter. „Die mit Regu­lie­rungs­fra­gen befass­ten Poli­ti­ker nut­zen unse­re Ver­an­stal­tun­gen sehr gern, um in den direk­ten Kon­takt zu den betrof­fe­nen Bera­tern und Ver­mitt­lern aus der Bran­che zu tre­ten“, sagt AfW Vor­stand Frank Rot­ten­ba­cher. Daher wer­den sie auch gebe­ten rund die Hälf­te ihrer Vor­trags­zeit für Fra­gen aus dem Audi­to­ri­um bereit­zu­stel­len. Eine Mög­lich­keit, die von den Teil­neh­mern aus­gie­big genutzt wird. So baten Poli­ti­ker mehr­fach um Input und Pra­xis­bei­spie­le. Zudem wur­den sie auf The­men auf­merk­sam gemacht, die in Ber­lin noch nicht auf der Agen­da ste­hen wie etwa die Rol­le der Fintechs, die der­zeit noch fern­ab jeder Regu­lie­rung in der Bran­che agieren.

Zum 23. Jubi­lä­um des Berufs­ver­ban­des, der am 4. Novem­ber 1992 gegrün­det wur­de, tra­fen sich rund 40 Vor­stän­de und Ent­schei­der der Ver­mitt­ler­bran­che beim AfW in Ber­lin, um sich über die lau­fen­den Regu­lie­rungs­vor­ha­ben zu infor­mie­ren und ihren fach­li­chen Input anzubieten.

Poli­tik stellt gegen­über AfW klar: LVRG II nicht in Sicht Weiterlesen »

Spar­po­ten­ti­al beim Gas­an­bie­ter­wech­sel um fast 80 Pro­zent gestiegen

In einer aktu­el­len Ana­ly­se hat CHECK24 getes­tet, wie viel Ver­brau­cher durch einen Gas­an­bie­ter­wech­sel in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren hät­ten ein­spa­ren kön­nen. Das Ergeb­nis zeigt deut­lich: Poten­ti­al nach oben gibt es jede Men­ge – und es ist mit den Jah­ren deut­lich ange­stie­gen. So hät­te bei­spiels­wei­se ein Vier-Per­so­nen-Haus­halt bis heu­te durch­schnitt­lich knapp 1.600 Euro gespart, wenn der Gas­an­bie­ter bereits 2011 gewech­selt wor­den wäre. Getes­tet wur­de das Spar­po­ten­ti­al zwi­schen 2011 und 2015 für einen jähr­li­chen Ver­brauch von 20.000 kWh.

Beein­dru­cken­de Spar­po­ten­tia­le beson­ders für Familien

In der Ana­ly­se wird auch deut­lich, dass das Spar­po­ten­ti­al beim Gas­an­bie­ter­wech­sel enorm gestie­gen ist. So konn­ten Fami­li­en, die 2015 aus der Gas-Grund­ver­sor­gung zu einem alter­na­ti­ven Anbie­ter gewech­selt sind, rund 410 Euro spa­ren – und haben damit heu­te ein 77 Pro­zent höhe­res Spar­po­ten­ti­al als noch im Jahr 2011. Doch wie kommt die­se hohe Erspar­nis­mög­lich­keit zustan­de? Unter ande­rem, weil die Durch­schnitts­prei­se der Grund­ver­sor­ger seit 2011 um fast zehn Pro­zent ange­stie­gen sind, wäh­rend alter­na­ti­ve Anbie­ter ihre Prei­se in der glei­chen Zeit­span­ne um fünf Pro­zent sen­ken konnten.

Im Schnitt konn­te ein Haus­halt mit einem Gas­ver­brauch von 20.000 kWh im Jahr 2011 noch rund 231 Euro spa­ren – 2015 war durch einen Anbie­ter­wech­sel bereits eine Erspar­nis von 410 Euro möglich.

Wech­sel aus der Gas­grund­ver­sor­gung: Gesamt­erspar­nis von 1.600 Euro

Noch beein­dru­cken­der wird das Poten­ti­al bei der Betrach­tung der Gesamt­erspar­nis über einen Zeit­raum von 2011 bis 2015: Im bun­des­wei­ten Durch­schnitt muss­te ein Vier-Per­so­nen-Haus­halt, der Gas aus der Grund­ver­sor­gung nutz­te, ins­ge­samt 7.340 Euro bezah­len. Ein Haus­halt, der über den­sel­ben Zeit­raum hin­ge­gen einen Durch­schnitts­preis, berech­net aus Tari­fen der zehn güns­tigs­ten Alter­na­tiv­an­bie­ter, zahl­te, nur 5.741 Euro. Hier zeigt sich eine Gesamt­erspar­nis von 1.599 – also rund 1.600 – Euro.

Ver­glei­chen und Wech­seln loh­nen sich

Vor allem Ver­brau­cher, die das Gas bis­her über den teu­ren Grund­ver­sor­ger bezie­hen, soll­ten über den Wech­sel zu einem alter­na­ti­ven Anbie­ter nach­den­ken. Mit einem unab­hän­gi­gen Ver­gleich und dem Wech­sel weg vom Grund­ver­sor­ger kön­nen am Ende des Jah­res bis zu meh­re­re hun­dert Euro in der Haus­halts­kas­se gespart werden.

Spar­po­ten­ti­al beim Gas­an­bie­ter­wech­sel um fast 80 Pro­zent gestiegen Weiterlesen »

PROMAKLER24: Ab sofort neue Funk­tio­nen verfügbar

Wir haben in den ver­gan­ge­nen Wochen wei­ter an PROMAKLER24 gear­bei­tet und den Funk­ti­ons­um­fang erwei­tert. Die Anzei­ge der Erst­in­for­ma­ti­on sorgt für mehr Rechts­si­cher­heit, mit unse­ren neu­en Video­zwi­schen­sei­ten wird die Pro­dukt­dar­stel­lung ver­bes­sert. Besu­chern Ihrer Sei­ten, die mobil sur­fen, bie­tet Sie mit der neu­en, sich an die Bild­schirm­grö­ße anpas­sen­den Dar­stel­lung, mehr Kom­fort. Alle Details zu den neu­en Funk­tio­nen fin­den Sie hier:

Anzei­ge der „Erst­in­for­ma­ti­on“
Sofern Sie auf Ihrer Home­page auch Ver­gleichs­rech­ner zu Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten anbie­ten, bzw. wenn Sie regis­trier­ter Ver­si­che­rungs­mak­ler sind, wird neben Impres­sum, Daten­schutz­er­klä­rung und AGB nun auch der Menü­punkt „Erst­in­for­ma­ti­on“ ange­zeigt. Ent­hal­ten sind dar­in die gesetz­lich not­wen­di­gen Anga­ben zum Vermittlerstatus.

Die Erst­in­for­ma­ti­on steht Ihren Kun­den künf­tig auch als PDF zur Ver­fü­gung

Um der gefor­der­ten Text­form zu ent­spre­chen, ste­hen die Infor­ma­tio­nen Ihren Kun­den auch als pdf-Doku­ment zum Down­load zur Verfügung.

Ankli­cken und fer­tig: Mit unse­ren Text­bau­stei­nen ergän­zen Sie schnell und recht­lich ein­wand­frei die Erst­in­for­ma­ti­on

Die Anga­ben zu den „Betei­li­gungs­ver­hält­nis­sen“ kön­nen ganz ein­fach per Check­box ein­ge­stellt wer­den. Sofern Sie an einem Ver­si­che­rer zu mehr als 10%, bzw. ein Ver­si­che­rer bei Ihnen zu mehr als 10% betei­ligt ist, kann dies auch nament­lich benannt werden.

Als Grund­ein­stel­lung vor­ein­ge­stellt ist, dass kei­ne der­ar­ti­gen Betei­li­gungs­ver­hält­nis­se vor­lie­gen. Sofern dies für Sie zutrifft, brau­chen Sie nicht aktiv zu wer­den. Andern­falls kön­nen Sie die Anga­ben auf procheck24.de unter „Mar­ke­ting“ -> „PROMAKLER24“ -> „Recht­li­ches“ ein­fach abändern.

 

Neu: Video­zwi­schen­sei­te – für Erklär-Videos

Zwi­schen­sei­ten mit Erklär­vi­de­os erhö­hen die Bereit­schaft, einen Ver­gleich durch­zu­füh­ren

Ab sofort ste­hen für die Ver­gleichs­rech­ner Strom und Gas unse­re neu­en „Video­zwi­schen­sei­ten“

zur Ver­fü­gung. Ihre Kun­den kön­nen sich damit vor dem Start des Ver­gleichs­rech­ners noch über ein Erklär-Video zum Pro­dukt infor­mie­ren. Unter­su­chun­gen zei­gen, dass dadurch die Bereit­schaft des Nut­zers, einen Ver­gleich durch­zu­füh­ren, deut­lich höher ist.
Mit einem Klick kön­nen Sie die Video­ein­blen­dung aktiv schal­ten. Dafür genügt es, auf der Sei­te „Pro­duk­te“ in der Spal­te „Video­zwi­schen­sei­te“ das Häk­chen in der jewei­li­gen Box zu set­zen und die Ein­stel­lun­gen zu speichern.

 

 

Opti­mier­te Such­mas­ke: Jetzt noch bes­se­re Dar­stel­lung auf Tablet und Smart­phone

Mobi­les Design der PRO­MAK­LER24-Sei­ten ist online
Auch auf mobi­len End­ge­rä­ten wie Han­dys und Tablets macht Ihre PRO­MAK­LER24-Sei­te nun einen guten Ein­druck. Das Design wur­de so ange­passt, dass es abhän­gig vom Bild­schirm des Geräts mög­lichst opti­miert ange­zeigt wird.

Vor allem bei klei­nen Smart­phone-Bild­schir­men wur­de beson­de­rer Wert dar­auf­ge­legt, dass die Kon­takt­auf­nah­me (Tele­fon­an­ruf, Email-Nach­richt) beson­ders ein­fach funk­tio­niert. Auf promakler24.de steht das ein­fa­che Suchen und Fin­den eines Bera­ters vor Ort im Mittelpunkt.

 

Ände­run­gen online durchführen
Alle Ände­run­gen an Ihrer PRO­MAK­LER24-Sei­te kön­nen Sie auch selbst online durch­füh­ren. Wir haben dazu einen Direkt-Ein­stieg pro­gram­miert. Die­ser führt Sie direkt auf Ihre Kon­fi­gu­ra­ti­ons-Sei­te, auf der Sie alle Ein­stel­lun­gen vor­neh­men kön­nen. Sie log­gen sich hier­zu mit den Ihnen bekann­ten procheck24.de-Zugangsdaten ein.

» Bit­te hier kli­cken, um zum Direkt-Ein­stieg zu gelangen «

Wich­tig: Sofern Sie Ihre PRO­MAK­LER24-Sei­te über einen unse­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner nut­zen, log­gen Sie sich bit­te über den Back-Office-Zugang des Part­ners ein. Sie fin­den die Sei­te für die Ein­stel­lun­gen unter dem Menü­punkt „Mar­ke­ting“ -> „PROMAKLER24“.

Bei Fra­gen und für wei­te­re Infor­ma­tio­nen steht Ihnen auch ger­ne unser Team des Ver­triebs­part­ner-Ser­vice ger­ne zur Ver­fü­gung. Sie errei­chen es tele­fo­nisch unter 089- 2000 47 5700, per Email an partnerservice@procheck24.de oder per Live-Chat.

PROMAKLER24: Ab sofort neue Funk­tio­nen verfügbar Weiterlesen »

„Jeder zwei­te Kun­de ist bereit, den Anbie­ter zu wechseln“

Mak­ler Chris­ti­an Weiß ver­mit­telt neben Ver­si­che­run­gen und Finanz­pro­duk­ten auch Strom – und sieht gro­ßes Poten­zi­al in der Nische

Finanz- und Ver­si­che­rungs­pro­fi Chris­ti­an Weiß setzt schon seit 2012 erfolg­reich auf den Strom­ver­gleich

Chris­ti­an Weiß ist eigent­lich Ver­si­che­rungs­mak­ler und Finanz­pro­fi. Zum Port­fo­lio gehört für ihn seit 2012 aber auch die Ver­mitt­lung güns­ti­ger Strom­ta­ri­fe. Die Erfah­run­gen, die er mit Strom-Ver­gleichs­rech­ner von PROCHECK24 gemacht sind posi­tiv – zufrie­de­ne Bestands­kun­den und Neu­kun­den, die zunächst nur Strom ver­glei­chen wol­len, dann aber auch für Ver­si­che­run­gen und Finanz­pro­duk­te auf Weiß zukom­men. Im Inter­view berich­tet er aus der Praxis.

PROCHECK24: Wie passt das Mak­ler­ge­schäft zur Stromvermittlung?

Weiß: Sehr gut. Zusam­men mit dem Kun­den erstel­le ich eine Haus­halts- und Wirt­schafts­pla­nung. Da eig­net sich der Anbie­ter­wech­sel beim Strom gut, um die Haus­halts­kas­se zu ent­las­ten. Es wer­den Mit­tel frei – auch für ande­re Finanz- oder Versicherungsprodukte.

PROCHECK24: Wie reagie­ren die Kun­den auf das Ange­bot des Stromvergleichs?

Weiß: Mei­ne Kun­den reagie­ren sehr posi­tiv. Jeder zwei­te Bestands­kun­de ist bereit, den Anbie­ter zu wech­seln. Die Strom­ver­mitt­lung ist aber auch ein Tür­öff­ner: Wenn Neu­kun­den zu mir kom­men und rei­bungs­los den Strom­an­bie­ter wech­seln, habe ich im nächs­ten Jahr deren Finanz- und Ver­si­che­rungs­ord­ner bei mir auf den Tisch. Der Strom­ver­gleich ist opti­mal zum Kennenlernen.

PROCHECK24: Wel­che Rück­fra­gen gibt es von Kundenseite?

Weiß: Im Prin­zip sind es immer die­sel­ben Fra­gen; zum Bei­spiel die fol­gen­den zwei: Muss ich eine Vor­aus­zah­lung leis­ten? Gibt es den Strom­an­bie­ter in einem Jahr auch noch? Letzt­lich ist es dem Kun­den aber egal, wel­cher Anbie­ter es wird, solan­ge der Wech­sel ohne Pro­ble­me funk­tio­niert und er Geld spa­ren kann. Mei­ne Kun­den ver­trau­en auf mei­ne Empfehlung.

PROCHECK24: Wel­che Mög­lich­kei­ten für wei­te­re Bera­tungs­ge­sprä­che erge­ben sich aus der Stromberatung?

Weiß: Beim eigent­li­chen Strom­ver­gleich selbst stel­le ich nur kurz mein gan­zes Port­fo­lio vor und über­rei­che dem Kun­den einen Fly­er mit mei­nen ande­ren Pro­duk­ten. Der Rest ergibt sich nach dem rei­bungs­lo­sen Wech­sel von selbst.

PROCHECK24: Wie gut funk­tio­niert in Ihren Augen die Abwick­lung mit den Energieanbietern?

Weiß: Schon gut. Bei man­chen Anbie­tern klappt die Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht immer so wie man sich das vor­stellt. Aber man merkt schnell, ob es passt oder nicht und dann wählt man halt künf­tig einen Anbie­ter, bei dem es mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on rei­bungs­los funk­tio­niert. Man hat ja eine gro­ße Aus­wahl. In man­chen Fäl­len wäre mehr Fle­xi­bi­li­tät toll, wenn Kun­den kurz­fris­tig wech­seln möch­ten. Dann müss­te der Kun­de nicht mehr­fach Zäh­ler­stän­de durch­mel­den, weil der Antrag beim Anbie­ter lan­ge liegt. Aber wie gesagt, da sam­melt man schnell Erfah­run­gen und weiß, an wel­che Anbie­ter man sich am bes­ten hält.

PROCHECK24: Wor­auf legen Sie bei der Aus­wahl des Pro­dukts Wert?

Weiß: Für den Kun­den zählt in ers­ter Linie der Preis. Mir ist wich­tig, dass die Abwick­lung schnell und rei­bungs­los funk­tio­niert. Bei Grün­welt und Extra Strom zum Bei­spiel passt alles. Die sind beim Ver­gleich auch preis­lich immer vorn dabei. Aber wenn ein regio­na­ler Anbie­ter das bes­se­re Ange­bot hat, dann neh­me ich das. Ich ver­las­se mich auf mei­ne Erfah­run­gen und das Bauch­ge­fühl, dass sich dar­aus ent­wi­ckelt hat.

PROCHECK24: Wäh­len Sie den Tarif aus oder las­sen Sie den Kun­den auswählen?

Weiß: Ich wäh­le den Tarif gemein­sam mit dem Kun­den. Die Kun­den wol­len bera­ten wer­den. Einen Strom­kun­den hat man, wenn man die Sache gut macht, lang­fris­tig. Strom­ver­mitt­lung ist kei­ne ein­ma­li­ge Sache. Ich bin das gan­ze Jahr Ansprech­part­ner für den Kun­den und suche auch im nächs­ten Jahr zei­tig nach einem neu­en Anbie­ter. So spart der Kun­de am meis­ten und ist zufrie­den. Bei mir wird jeder Ver­trag jedes Jahr gewechselt.

PROCHECK24: Wie rele­vant ist das Strom­the­ma für Sie im Online-Bereich?

Weiß: Das ist kaum ein The­ma, weil die Kun­den bera­ten wer­den wol­len. Die meis­ten Kun­den, die selbst schon mal gewech­selt haben, wol­len sich auch nicht jedes Jahr wie­der damit beschäf­ti­gen. Wenn sie schon mal gewech­selt haben, liegt der Wech­sel oft schon vier oder fünf Jah­re zurück. Sie wol­len nicht stän­dig selbst dar­an den­ken und ver­glei­chen müs­sen. Die­se Kun­den sind froh, wenn ein Fach­mann die Anbie­ter­wech­sel dau­er­haft im Auge hat und sie ein­fach nur Geld sparen.

„Jeder zwei­te Kun­de ist bereit, den Anbie­ter zu wechseln“ Weiterlesen »